Gewähltes Thema: Künstlerische Bewegungen, die das moderne Landschaftsdesign prägen. Willkommen! Lassen Sie sich inspirieren von Epochen, Ideen und mutigen Formen, die Wege, Plätze und Gärten heute neu denken. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre liebsten Beispiele mit der Community!

Von Bauhaus zu Minimalismus: Klarheit als Gestaltungskraft

Bauhaus-Ideen übersetzen sich in klare Achsen, ausgewogene Proportionen und barrierearme Wege. So entstehen Plätze, die zugänglich, lesbar und gastfreundlich sind. Welche minimalistisch gestalteten Parks kennen Sie? Schreiben Sie Ihre Favoriten in die Kommentare.

Erdskulpturen und topografische Zeichnungen

Spiralen, sanfte Aufschüttungen und präzise Schnitte machen Gelände lesbar. Ein Hügel kann Wind brechen, ein Graben Wasser sammeln und zugleich Kunst sein. Haben Sie eine Lieblings-Land-Art-Installation? Erzählen Sie uns warum.

Vergänglichkeit als Gestaltungsmittel

Regen löscht Kreidelinien, Gras überwächst Spuren. Diese Zeitlichkeit inspiriert nachhaltige Materialwahl und pflegeleichte Bepflanzung. Teilen Sie Erfahrungen mit Projekten, die Würde im Wandel zeigen und trotzdem langlebig wirken.

Das Publikum als Mitautor

Land Art lebt von Begegnung: Trittspuren zeichnen Pfade, Kinder formen provisorische Dämme, Sitzplätze entstehen spontan. Wie können Planende solche Partizipation fördern? Schreiben Sie uns Ihre Ideen und abonnieren Sie für weitere Praxisberichte.

Impressionismus: Licht, Farbe und jahreszeitliche Choreografie

Pflanzbilder wie Pinselstriche

Staudenwellen, Gräserfloren und punktuelle Blüten setzen vibrierende Felder. In der Ferne verschmelzen Farben, nah zeigen sie Textur. Teilen Sie Ihren Lieblingsmoment im Jahreslauf und welche Pflanze ihn für Sie definiert.

Dämmerung, Spiegelungen und bewegtes Licht

Wasserflächen verdoppeln Himmel, Blätter filtern Licht zu sanftem Flirren. Gedimmte Beleuchtung setzt warme Akzente. Haben Sie Tipps für stimmungsvolle Abendspaziergänge in Parks? Kommentieren Sie und empfehlen Sie Orte.

Emotionale Pfade und sanfte Kurven

Wege folgen Blicken statt Zäunen, laden zum Verweilen und Flanieren ein. Eine Leserin schrieb uns, ein geschwungener Pfad habe ihr tägliches Tempo beruhigt. Teilen Sie ähnliche Geschichten aus Ihrer Stadt.

Jugendstil: Organische Linien und florales Ornament

Kurvige Bordsteine lenken Ströme, sanfte Schwünge umspielen Bäume. Diese Linien wirken intuitiv und barrierearm. Kennen Sie ein gelungenes Beispiel? Verlinken Sie den Ort und sagen Sie, was Sie daran lieben.

Jugendstil: Organische Linien und florales Ornament

Laubwerk taucht als Relief in Sitzmauern auf, Samenstände inspirieren Leuchten, Blattadern prägen Pflasterfugen. Erzählen Sie, wo Pflanzenformen Ihre Wahrnehmung von Stadtmöbeln verzaubert haben.
Übergroße Sitzkiesel, winzige Pavillons oder tiefe Rasenmulden stellen Normen in Frage und schärfen Sinne. Welche überraschenden Objekte haben Sie im Stadtraum entdeckt? Teilen Sie Fotos und Eindrücke.

Surrealismus: Traumlogik im öffentlichen Raum

Spiegelwände vervielfachen Baumkronen, Tore rahmen Horizonte, Nebelinseln trennen Alltag von Kontemplation. Erzählen Sie, wo Sie durch ein solches ‚Portal‘ spaziert sind und wie es sich angefühlt hat.

Surrealismus: Traumlogik im öffentlichen Raum

Japanische Ästhetiken: Zen, Wabi-Sabi und Ma

Das Schöne im Unvollkommenen

Mooslücken, Patina auf Stein, ein reparierter Riss: Wabi-Sabi würdigt Alterung und Pflege. Welche Materialien lassen würdevoll altern? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit langlebigen Oberflächen.

Leere als aktives Element

Ma, die bedeutsame Leere, macht Geräusche hörbar und Blicke weit. Ein freies Kiessfeld kann meditativer sein als jede Skulptur. Schreiben Sie, wo Leere für Sie zur Kraftquelle wird.

Zeit als Entwurfsparterin

Kirschblüte, Laubfärbung, winterliche Silhouetten: Jahreszeiten sind Choreografie. Abonnieren Sie, um unseren Pflanzkalender zu erhalten, und verraten Sie, welche Saison Ihren Lieblingspark magisch macht.
Produktive Landschaften, die auch schön sind
Regenwassergärten, Dachwiesen und essbare Ränder vereinen Nutzen und Poesie. Kennen Sie Projekte, die ökologische Leistung stolz zeigen? Posten Sie Beispiele und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.
Kreisläufe, Wiederverwendung und CO₂-Bewusstsein
Wiedergewonnene Steine, recycelte Metalle, lokale Substrate: Ästhetik entsteht aus kluger Herkunft. Ein Team berichtete uns, wie Rückbau-Material dem Platz Identität gab. Abonnieren Sie für das ausführliche Interview.
Beteiligung als Gestaltungsmotor
Workshops, Pflegepatenschaften und offene Baustellen knüpfen Bindungen. Nutzerinnen prägen Details, die bleiben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Partizipation und wie sie die Atmosphäre eines Ortes verändert hat.
Bradleyroad
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.